Deine Äpfel — Dein Saft
So verarbeiten wir Ihre Äpfel
1. Anlieferung

Unsere „Keltereisaison” beginnt traditionell, je nach Wetterlage jedes Jahr ab ca. Mitte August. In dieser Zeit steht unsere Trotte Obstbauern, Hobbygärtner und Jedermann zum Saft trotten zur Verfügung.
In dieser Zeit fahren aus der gesamten Region Trecker, Privatfahrzeuge und Kleinlastwagen auf unseren Hof. Wer auf den Hof kommt, kippt seine Äpfel ganz ohne Anstrengung in ein Wasserbad.
2. Pressung

Anschließend laufen die Früchte über ein Förderband in ein Mahlwerk, wo sie gemahlen und anschließend auf einer Zweibandpresse ausgepresst werden.
Im Gegensatz zu anderen Betrieben erhalten Sie bei uns nur den Saft Ihrer eigenen Äpfel. Garantiert!
Keine der ungespritzten und unbehandelten Äpfel, die auf den heimischen Streuobstwiesen der Apfelbauern zwischen Lahr und dem Kaiserstuhl reifen, werden mit denen eines anderen Kunden gemischt.
3. Abfüllung

Nach der Pressung haben Sie die Möglichkeit zwischen zwei Abfüllmethoden:
- Der Saft wird direkt nach der Pressung in Ihre eigenen mitgebrachten Fässer abgefüllt. Diesen Saft können Sie dann bspw. als Apfelmost vergären lassen.
- Über eine Filteranlage, dem so genannten Separator, wird der ausgepresste Saft einmal gefiltert, bevor er zur Haltbarmachung auf mind. 72 bis 78 Grad erhitzt wird. In der Abfüllanlage wird dann der erhitzte Saft unmittelbar in einen 5 oder 10 Liter Beutel abgefüllt. Die abgefüllten Beutel kommen danach in einen umweltfreundlichen Karton, die so genannte Bag-in-Box-Verpackung. Darin ist der Saft in ungeöffnetem Zustand mindestens ein Jahr haltbar.
Aktuelle Preisliste
Abfüllmethode | Menge | Preis |
---|---|---|
Direkte Abfüllung ins eigene Faß | je Liter | 0,25 € |
Direkte Abfüllung ins eigene Faß, gefiltert | je Liter | 0,32 € |
Gefiltert, sterilisiert und lagerfähig verpackt im praktischen Bag-in-Box-System Beutel (Apfel, Birne) |
5 Liter | 5,00 € |
10 Liter | 8,50 € | |
Quittensaft Gefiltert, sterilisiert und lagerfähig verpackt im Bag-in-Box-System Beutel |
5 Liter | 5,50 € |
Apfelmischgetränk, gemischt mit Konzentrat in den Sorten Kirsch oder Johannisbeere. Gefiltert, sterilisiert und lagerfähig verpackt im Bag-in-Box-System Beutel. Verfügbar solange der Vorrat reicht. |
5 Liter | 6,00 € |
10 Liter | 10,50 € | |
Stapelbarer und wiederverwertbarer Karton (für Bag-in-Box-Beutel) |
für 5 Liter Saftbeutel, Stück | 1,20 € |
für 10 Liter Saftbeutel, Stück | 1,50 € | |
Jegliche Autoanhänger beladen mit Treber | 10,00 € |
Bag-in-Box – Die Vitamin-Zapfanlage im eigenen Haus!

Das Bag-in-Box System ist die praktische Lösung für alle, die gern und viel Saft trinken.
Diese Verpackungsform schützt unsere hochwertigen Säfte vor Licht und Sauerstoff und macht sie daher auch bei langsamem Verbrauch länger haltbar. Bevor der Saft in den Beutel kommt, wird er vakuumiert.
Wenn Sie nun durch den Verschluss Saft aus dem Beutel lassen, zieht er sich zusammen. Auch bei diesem Vorgang kommt keine Luft in den Beutel.
Die Vorteile der Bag-in-Box auf einen Blick
Flasche | Box | Vorteil | ||
---|---|---|---|---|
10 Flaschen à 1 Liter | 1 Box à 10 Liter |
PlatzbedarfEinfach, praktisch, kompakt, leicht, weniger Platzbedarf |
||
100% Konzentrat | 100% Saft |
QualitätGesünder geht es nicht: Bei uns erhalten Sie nur den Saft Ihrer eigenen Säfte ohne irgendwelche Zusätze |
||
Ca. 17 kg | Ca. 10,2 kg |
GewichtVolumen und Gewicht, bezogen auf einen 10 Liter Beutel mit Umkarton, sind wesentlich weniger |
||
Ca 15 Monate haltbar | Ca 15 Monate haltbar |
Haltbarkeit ungeöffnetUngeöffnet 15 Monate haltbar |
||
Geöffnet ca 3 Tage haltbar | Geöffnet ca 90 Tage haltbar |
Haltbarkeit geöffnetBei Zimmertemperatur ist eine angezapfte Box 90 Tage haltbar |
||
Pfand | Kein Pfand |
ZusatzaufwandEs fallen keine Kosten für Pfand an |
||
Rückgabe erforderlich | Keine Rückgabe |
RückgabeDie kosten-, zeit- und platzintensive Rückgabe bzw. Rücknahme der Mehrwegflasche entfällt |
||
Glasflasche | Beutel |
VerpackungDer Apfelsaft schmeckt deshalb besser und enthält hochwertigere Inhaltsstoffe, weil er weniger stark erhitzt werden muss. Der sterile Einweg-Beutel entzieht dem Apfelsaft keine Wärme, im Gegensatz zur kalten Glasflasche |
||
Nicht kinderfreundlich | Sehr kinderfreundlich |
HandhabungDer tropffreie Verschluss mit Zapfhahn ermöglicht bequemes Entnehmen des Apfelsaftes mit Spaß und Freude. Besonders für Kinder ist es so leichter, das Glas zu befüllen, als mit den herkömmlich schweren Flaschen |
Das Trotte-Team Baumann – Der Familienbetrieb mit Tradition

Unser Familienbetrieb wurde 1955 von meinem Opa Stefan und meiner Oma Anna Baumann in der Hindenburgstraße in Rust gegründet. Schon damals konnten die Kunden für ein paar Pfennig aus den eigenen Äpfeln Apfelsaft oder Apfelwein herstellen lassen.
Im Jahr 2000 übernahmen meine Eltern den Betrieb und investierten fünf Jahre später in eine moderne Bag-in-Box-Anlage. Mit dieser neuen Anlage konnte nicht nur Apfelmost und Apfelwein hergestellt werden, es gelang auch, Apfelsaft haltbar zu machen.
2010 wagten meine Eltern im Gewerbegebiet Elzmatten III mit dem Ausbau des Keltereibetriebes einen Neustart. Wir verfügen heute über einen Maschinenpark, der den neuesten Technikstandards genügt: Sie erweiterten unsere Kapazität mit einer Zweibandpresse, investierten in eine neue Filteranlage und bauten die Abfüllanlage aus.
Seit 2017 habe Ich, Mario Baumann den Betrieb meiner Eltern übernommen. Schon als kleiner Junge habe ich gerne meinem Opa beim trotten geholfen. Es ist mir zu einer Berufung, die ich mit voller Leidenschaft auslebe, geworden. Das trotten lag mir schon immer am Herzen, somit war es für mich eine leichte Entscheidung die Übergabe des Betriebs anzunehmen.
Da ich die Natur liebe und schätze, biete ich seit Januar 2018 zusätzlich Dienstleistungen in der Garten- und Landschaftspflege an.
Wir verstehen uns als reiner Dienstleistungsbetrieb für Apfelbauern und für uns zählt ökologisches Handeln zu einem festen Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie.
Dem Baumann-Team geht es darin ums Wesentliche: „Wir übernehmen Verantwortung für unsere Produkte und für die Umwelt. Im Gegensatz zu anderen Betrieben pressen wir die Äpfel, die von heimischen Streuobstwiesen kommen, sortenrein. Somit erhält jeder den Saft aus seinen eigenen Äpfeln. Keine der ungespritzten und unbehandelten Äpfel, die auf den heimischen Streuobstwiesen der Apfelbauern zwischen Lahr und dem Kaiserstuhl reifen, werden mit denen eines anderen Lieferanten gemischt. Schließlich gibt es auch bei Äpfeln große Qualitätsunterschiede.“